
Eva auf Arabisch
In drei Versionen
Was die Herausforderung beim Umwandeln deutscher Namen ins Arabische ist, lässt sich in diesem Artikel) nachlesen, und am plastischen Beispiel des Namens „Alexander“ in diesem Artikel nachvollziehen. Dann können wir uns hier nämlich die lange Vorrede sparen und uns frohgemut direkt ans Umwandeln machen:
Direkte Umschrift
Bei „Eva“ kommen, Gott sei Dank, alle Laute im Arabischen vor - die erste Silbe ist betont und gedehnt, es kommt also ein Dehnungsbuchstabe in Betracht. Ein dem „E“ entsprechender Laut kommt im Arabischen nur an speziellen Stellen vor und das auch nur näherungsweise, also müssen wir auf ein „I“ ausweichen. Der letzte Vokal („a“) ist zwar ungedehnt, doch wenn wir uns mit einem Vokalzeichen begnügen, gaukelt der Name aufgrund der zu Vokalzeichen gehörenden Regel vor, man könnte das Wort auch „Ev“ statt „Eva“ bzw. nur „Iv“ lesen. Darum also auch hier ein Dehnungsbuchstabe, jedoch nur um den Vokal anzuzeigen, nicht zum dehnen:
Dann kommt heraus:
إيفا
Klassisch arabisiert
Allerdings und nicht verwunderlich, da aus dem mit dem Arabischen verwandten Hebräisch kommend, existiert „Eva“ in der arabischen Kultur aber schon seit Jahrhunderten als arabischer Vorname. Dementsprechend anders sieht seine dort eingebürgerte Form aus, was nicht ungewöhnlich ist, wie man auch an den Einbürgerungen in anderen Sprachen sieht (z.B. englisch „Eve“, irisch „Aoife“, russisch „Jewa“ bzw. „Ева“). Die arabisierte Form lautet ħauuaa und sieht so aus:
حواء
bzw. vokalisiertحَوَّاءُ
Semantisch arabisiert
Wie bei vielen Namen könnte man bei der Überführung ins Arabische die Bedeutung des Namens „Eva“ betrachten und diese übersetzen. Der Name kommt ja aus dem Hebräischen und bedeutet ungefähr „(die) Lebende“ oder „Leben“. Da „Lebende“ im Arabischen ein Wort ergibt, das auch „Schlange“ bedeutet, nehmen hier mal lieber die Bedeutung „Leben“ - auf Arabisch ergibt sich ein Wort, das in arabischen Ländern auch in dieser Form ein sehr verbreiteter weiblicher Vorname ist, und manchem wird er sogar bekannt vorkommen: ħayât (strenggenommen ħayâh).
حياة
Auch hier existieren Möglichkeiten der Verfeinerung, von der Ausschmückung mit Vokalzeichen über die Verwendung anderer Schriftarten bis hin zu kunstvoller Kalligraphie...
Kommentare
Eva schrieb am 2018-08-28 at 16:32:55 Uhr:
Ich heiße Eva ich finde es ist ein sehr schöner Name ☺
Mohamed Aharrou schrieb am 2019-05-13 at 00:55:18 Uhr:
@Eva - Dem kann man nur zustimmen :-)
Eva schrieb am 2020-04-07 at 10:50:39 Uhr:
Ich persönlich muss sagen das mein Name, Eva, von )arabisch sprachigen Menschen (Syrer, Libanesen) und noch einer Menge anderer anders sprachigen Personen (Inder, Peruaner, Ukrainer,...) wirklich immer \"Ewa\" ausgesprochen wird wobei das\"E\" einem \"ä\" stark gleicht und lang gezogen wird.
arabische schrieb am 2021-08-24 at 17:26:44 Uhr:
Danke für die Information, Der weibliche Vorname Eva rührt vom hebräischen Wort „Chawwah“ her, das mit „die Leben Schenkende“ oder die „Mutter der Lebendigen“ übersetzt werden kann.
Schreiben Sie einen Kommentar: