
Arabisch Schreiben mit Android
Tablets, Samsung Galaxy & Co. und Arabisch – geht das zusammen?
Eigentlich ist es durchaus möglich, auf Android-Geräten arabisch zu schreiben. („Einstellungen“ > „Sprache und Eingabe/Tastatur“ > „Tastatureinstellungen / Tastaturen und Eingabemethoden“ > „Tastatur / Touch Input“ > Zahnrad > „Eingabesprachen“)
Fehlende Vokalzeichen
Immer wieder wird jedoch von Problemen berichtet und über die Kompliziertheit der Einrichtung geklagt. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass die Möglichkeit des Setzens von Vokalzeichen gänzlich fehlt (fatħa, Damma, kasrah usw.).
Falls es also mit dem obigen, eingeklammerten Hinweis nicht klappt oder Sie die Vokalzeichen schmerzlich vermissen, sei darum hiermit als Übergangslösung die virtuelle Arabischtastatur von arabisch.tv empfohlen. Damit können Sie auch auf Ihrem Android-Tablet arabische Texte verfassen oder arabische Google-Suchen durchführen und vieles mehr - mit Vokalzeichen!
Um diese Texte weiterzuverwenden, z.B. für E-Mails, markieren Sie und kopieren Sie diese und fügen Sie sie in die gewünschten Programme und Textfelder ein.
Kommentare
Tanja Schramm schrieb am 2014-02-06 at 11:59:29 Uhr:
Ich habe mir a.i.type Tastatur herunter geladen. Diese kann problemlos - wie die übliche Android-Tastatur - durch wischen über die Space-Taste zwischen den Sprachen umgeschaltet werden. Nur swypen ist natürlich damit nicht möglich.
Mohamed schrieb am 2014-02-06 at 13:29:14 Uhr:
Danke für den Tipp. Beherrscht es auch die Vokalzeichen?
Schreiben Sie einen Kommentar: